Technologie

Jedes Jahr werden weltweit etwa 30 Millionen Tonnen giftiger, schädlicher Lösungsmittel produziert. Obwohl die Stoffe als krebserregend, erbgutverändernd und fortpflanzungsgefährdend bis hin zur chronischen Toxizität eingestuft sind, mangelt es im industriellen Bereich an geeigneten Ersatzstoffen für professionelle Reinigungsmittel.

Mikrobeben

In der Vergangenheit waren industrielle Reinigung und Nachhaltigkeit nur schwer miteinander zu vereinbaren. Herkömmliche "grüne Reiniger" werden den Leistungsanforderungen der industriellen Reinigung in der Regel nicht gerecht. Folglich werden herkömmliche aggressive Lösungsmittel trotz ihrer schädlichen Auswirkungen und der Notwendigkeit strenger Sicherheitsmaßnahmen weiterhin verwendet. IFC hat diesen Bereich durch die Entwicklung einer eigenen Technologie revolutioniert, die eine außergewöhnliche Reinigungsleistung mit Nachhaltigkeit verbindet und einen grundlegend anderen Ansatz bietet.
 
Wie funktioniert die Technologie?
Anstatt sich auf eine chemische Auflösung zu verlassen, nutzt IFC einen physikalischen Ablösungsmechanismus, um Substrate zu reinigen. Die aktiven Komponenten in den Flüssigkeiten sind in ständiger, zufälliger Bewegung (bis zu 8.000 Bewegungen pro Sekunde), wodurch ein dynamischer Effekt entsteht, der mit "Mikrobeben" vergleichbar ist. Diese dynamischen Bewegungen erleichtern das Eindringen von Wasser zwischen der Schmutzschicht und dem Substrat und brechen die Adhäsion. Dadurch werden die Schichten mühelos abgelöst und abgehoben, was eine effiziente und umweltfreundliche Reinigung gewährleistet.

Unsere Forschungskooperationen

23. Juli 2024
Blog, Projekte

Mehrjährige Kooperation mit Europas größtem Industriereinigungsunternehmen

Mehr lesen
10. März 2023
Projekte

MATQu

Mehr lesen
10. März 2023
Projekte

Forschung und Entwicklung

Mehr lesen

Prüfinstitute/Zertifizierungsstellen